Der 5-Minuten-Coach
EINFÜHRUNG
WAS SIE VON DIESEM BUCH ERWARTEN KÖNNEN
N icht nur Manager und Coaches sollen mit diesem Buch angesprochen werden, sondern auch Mentoren, Lehrer, Trainer und Berater von Individuen und Gruppen, die besser verstehen möchten, wie Menschen denken und warum sie bestimmte Dinge tun. Vielleicht möchten sie darüber hinaus auch erfahren, wie sie dieses Verständnis einsetzen können, um die Menschen bestmöglich zu fördern.
Mitnichten sollen durch die Kürze der einzelnen Einträge großartige Theorien oder Modelle bagatellisiert werden. Dennoch soll berücksichtigt werden, dass Manager, Coaches und die Menschen, mit denen sie arbeiten, meist sehr beschäftigt sind und selten die Zeit aufbringen werden können, sich ganz der Lektüre von Carl Rogers "Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten" (Klett-Cotta, 2014) oder John Whitmores "Coaching for Performance: Potenziale erkennen und Ziele erreichen" (Junfermann Verlag, 2014) zu widmen. Mein Anliegen ist es, die verschiedenen Theorien und Modelle so prägnant wie nur möglich zu erläutern und etwas beizusteuern, das in wissenschaftlichen Arbeiten sehr oft fehlt: die Umsetzung dieser Instrumente in die Praxis.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert:
- Teil 1 deckt Kenntnisse und Techniken ab, die Manager aufweisen müssen, um ihre Arbeit als Coach beginnen zu können, dazu zählen unter anderem: wie Menschen denken und lernen; was motiviert sie dazu, lernen zu wollen; ihnen Anweisungen geben; ihnen zeigen, was sie tun müssen; Vorschläge unterbreiten, wie sie etwas tun können, und sie anspornen, es auch zu tun. Auch wenn sie in einem vereinfachten Format dargestellt werden, sind die den Modellen zugrunde liegenden Theorien zuweilen sehr tiefsinnig und fußen auf der Arbeit berühmter Denker.
- Teil 2 beleuchtet fortgeschrittenere Theorien und zeitgemäße Coaching-Modelle. Dieser Teil richtet sich an Führungskräfte, die sich die grundlegenden Modelle erarbeitet haben und ihre Fähigkeiten als Coach weiter ausbauen möchten. Auch für gestandene Coaches, Mentoren oder Lehrer, die ihre Vorgehensweise verbessern wollen, ist er von Nutzen. Denn er ist eine Art Instrumentarium für Manager, die ein bewährtes, systematisches Verfahren bevorzugen, das sie beim Coaching einsetzen können.
- Teil 3 untersucht das Coachen der Organisation. Manager, die die Performance ihres Unternehmens durch Coaching verbessern möchten, werden hier fündig, denn dieser Teil deckt die wesentlichen Aspekte von organisatorischem Verhalten ab, einschließlich Führung, Kultur, Planung, Qualität, Wandel und Teamarbeit.
In jedem Teil sind zahlreiche Abschnitte vorhanden, die typische, alltägliche Führungsaufgaben behandeln, die wiederum aus einer Reihe von Theorien und Modellen führender Denker in diesem Bereich bestehen. Jedes Modell, jede Theorie wird für Führungskräfte praxisnah erläutert. In den Einträgen unter der Überschrift "Die praktische Anwendung" habe ich verschiedene Herangehensweisen angewendet:
- Aufgaben und Tipps - hier finden Sie einfache, sachliche, sukzessive Vorgehensweisen, die Sie bei der Anwendung der Theorie oder des Modells befolgen können. Sie sind mit einem kleinen schwarzen Punkt markiert.
- Reflexionspunkte und Herausforderungen - bestärken Sie darin, über lebensechte Fallstudien, Probleme oder Auszüge aus der Welt des Sports oder des Kinos nachzudenken. Das hilft Ihnen dabei, zu verstehen, wie Sie die Theorien und Modelle anwenden können. Sie sind in den grauen Kästen zu finden.
- Analogien und Metaphern - entführen Sie für einen Moment aus der Realität (darunter der e